Homepage > Archiv > Runschreiben
07.05. bis 11.05.2019 |
Ballettreise Tallinn Reiseverlauf (Änderungen ausdrücklich vorbehalten!) 1. Tag: 07.05.2019 (Di) Anreise Flug nach Tallinn und Transfer zum Hotel. 2. Tag: 08.05. 2019 (Mi) Tallinn Nach dem Frühstück Stadtrundgang Tallinn. Gerade mal 440.000 Einwohner zählt die Hauptstadt Estlands, aber ein Vielfaches an Besuchern kommen jedes Jahr in diese herrliche mittelalterliche Stadt am Finnischen Meerbusen. Der Altstadtkern ist von einer meterdicken Stadtmauer umgeben und der mächtige Margarethenturm, auch Dicke Margarethe genannt, begrüßt seine Gäste, die vom Hafen in die Altstadt drängen. Sie sehen u. a. den Domberg, wo Tallinn im 12. Jh. gegründet wurde, das Parlament, die orthodoxe Alexander-Newsky-Kathedrale und die Domkirche. Vom Domberg bietet sich von einer Aufsichtsplattform ein herrlicher Blick auf die Altstadt. In der Unterstadt geht es vorbei an der alten St. Nikolai- Kirche, dem mittelalterlichen Rathaus und dem Rathausplatz. Anschließend Fahrt in das Stadtviertel Pirita. Führung im Schloss Kadriorg mit seinen Parkanlagen. Weiter geht die Tour entlang der Ruinen des St. Brigittenkonvents (Außenbesichtigung) und am Schloss Maarjamae vorbei. Bei gutem Wetter empfiehlt sich ein Spaziergang entlang der See. Am Abend Ballettvorstellung „The Goblin“ 3. Tag: 09.05.2019 (Do) Tallinn Lahemaa NP Tallinn Nach dem Frühstück Fahrt in den Lahemaa-Nationalpark. Der Nationalpark Lahemaa liegt 70km östlich von Tallinn, umfasst 725 km und ist der größte Nationalpark in Estland. Die stark ausgeprägte nordestnische Steilküste bildet eine natürliche Grenze zwischen den Hochebenen und der Küstenebene, eine Reihe von Wasserfallklippen verleihen zusätzlich malerische Züge. Die Wälder und Strände sind von riesigen Findlingen übersät. Der Nationalpark Lahemaa bietet ein Zuhause für zahlreiche Vögel und Tiere und eine reichhaltige Vielfalt der Fauna. Innenbesichtigung des Gutshaus - Freilichtmuseum Palmse, im Nationalpark Lahemaa. Es ist der erste vollkommen renovierte Gutshofkomplex mit Parks, Gärten und historischen Gebäuden. Für die Besucher sind Ausstellungen, Workshops, ein Schulungszentrum, das Palmenhaus, der Weinkeller, ein romantisches Café und eine nationale Kneipe geöffnet. 4. Tag: 10.05.2019 (Fr) Tallinn Nach dem Frühstück Ausflug ins Freilichtmuseum Rocca al Mare. Das estnische Freilichtmuseum liegt im malerischen Rocca al Mare, nur 15 Minuten vom Tallinner Stadtzentrum entfernt. Es besitzt die größte Sammlung nationaler Architektur in Estland: 72 alte Dorfanlagen - hölzerne Windmühlen, Schulhaus, Bauernhäuser, Speicher, Feuerwehr. Die 12 Bauernhäuser des Museums vermitteln einen guten Einblick in das Leben der Familien im 18. bis 20. Jahrhundert mit unter-schiedlichem Vermögen und verschiedenen Tätigkeitsfeldern. Führung im Museum. Danach Rückfahrt nach Tallinn. Rest des Tages zur eigenen Verfügung. Genießen Sie die Stadt bei einem Spaziergang! Am Abend Ballettvorstellung „Catherine I.“ 5. Tag: 11.05.2019 (Sa) Tallinn - Heimreise Frühstück im Hotel. Transfer zum Flughafen in Begleitung der deutschsprachigen Reiseleitung, Rückflug nach Deutschland. |
19.04. bis 24.04.2018 |
Ballettreise Straßburg Anmeldungen umgehend erbeten, spätestens bis 15.11.2017, bei WK-Reisen Ulrike Jessenberger unter Telefon 040 60 25 388 Reiseverlauf (Änderungen ausdrücklich vorbehalten!) 1.Tag: Do 19.04.18 Anreise 2.Tag: Fr 20.04.18 Straßburg Morgendlicher Rundgang durch die Altstadt von Straßburg (ca. 2 Std.). Sie sehen u.a. das gotische Münster. Es wurde 1439 mit einem einzigen Turm fertiggestellt und erreicht eine Höhe von 142 m. Besichtigung: Das Münster ist somit die höchste Kathedrale Frankreichs. Sie gehen durch das alte Gerberviertel ‚Petite France’ mit den schönen Fachwerkhäusern. Nach der Mittagspause planen wir das Tomi Ungerer Museum (Eintritt ca. 10 €) BALLETTABEND um 20 Uhr Karten sind vorreserviert 3.Tag: Sa 21.04.18 Schifffahrt evtl. Europaparlament in der Salle Paul Bastide 11 Uhr „Chants d’Amour et danses de Chine“ (Karten sind vorreserviert) Anschließend Schifffahrt auf der Ill (ca. 1 Std. ca. 16 €). Diese führt Sie durch das Gerberviertel, über eine Schleuse bis zu den ‚Ponts Couverts’ (gedeckte Brücken). Danach voraussichtlich Führung durch das Gebäude des Europaparlaments (falls zu diesem Zeitpunkt möglich) 4.Tag: So 22.04.18 Ausflug Colmar - Elsässische Weinstraße Nach dem Frühstück fahren Sie nach Colmar. Hier steht eine Stadtbesichtigung auf dem Programm. Die Hauptstadt des elsässischen Weines ist bekannt als Stadt der Kunst und der Geschichte und zählt zu den schönsten Orten des Elsass. In der Innenstadt mit den alten Zunftvierteln, Renaissance- und Fachwerkhäusern begeben Sie sich auf eine Reise ins Mittelalter. Nutzen Sie auch die Möglichkeit, das Unterlinden-Museum mit dem berühmten Isenheimer Altar von Matthias Grünewald (Eintritt ca. 15 €) zu besuchen. Anschließend unternehmen Sie eine Fahrt entlang der Weinstraße. Herrliche Weinberge, mit Blumen geschmückte Dörfer und gemütliche Weinstuben reihen sich aneinander. Sie besuchen u. a. die Orte Kaysersberg, Ribeauvillé und Riquewihr. Bei einer Weinprobe kosten Sie die "guten Tropfen" der Region. Danach Rückfahrt ins Hotel. 5.Tag: Mo 23.04.18 Palais Rohan und Ausflug nach Odilienberg - Obernai 10 Uhr Führung durch Palais Rohan besonders die Abteilung Art Decorative und die erzbischöflich-fürstlichen Gemächer (Eintritt ca. 10 €). Danach weiter mit dem Bus Erstes Etappenziel ist heute der Odilienberg, der heilige Berg, eines der bekanntesten Ausflugsziele im Elsass. Hauptanziehungspunkt ist das Kloster der heiligen Odilia, die Schutzpatronin des Elsass. Errichtet ist es auf einem zur Rheinebene steil abfallenden Sandsteinfelsen. Anschließend Besuch von Obernai. Der hübsche Ort ist der Geburtsort von Odilia. Danach fahren Sie weiter zur Burg Hochkönigsburg nach Orschwiller. Die Burg stammt aus dem 12. Jh. und wurde Anfang des 20. Jh. von Wilhelm II. restauriert. 6.Tag: Di 24.04.18 Heimreise Bustransfer ab Hotel zum Flughafen Stuttgart. Voraussichtliche Flugzeiten: 24.04.2018 17:20 Uhr ab Stuttgart an Hamburg um 18:35 Uhr Reiseveranstalter ist „alpetour“. Es gelten dessen AGB, die wir Ihnen auf Wunsch gerne zusenden. Stand: September 2017 Siehe Bericht im Mai Rundschreiben |
02.12.2017 | Tagesfahrt nach Flensburg, "Don Quichotte", Stadttheater, siehe August Rundschreiben, siehe Bericht Dezember Rundschreiben |
14.05.2017 |
Tagesfahrt nach Oldenburg zu Les Ballets Bubenícek „Orfeus“ |
22.04. bis 26.04.2017 |
Ballettreise nach Ljubljana Simfonija otožnih pesmi - Hommage Tomažu Pandurju (Thomas Pandur, slowenischer Regisseur, gestorben am 12. April 2016), Musik: Henryk Mikolaj Górecki (Simfonija št. 3) Flugreise ab/bis Hamburg - Venedig Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen Anmeldungen umgehend erbeten, spätestens bis 30.01.2017, bei WK-Reisen Ulrike Jessenberger unter Telefon 040 60 25 388 |
09.10.2016 |
Ballett-Tagesreise nach Oldenburg in Oldenburg, Oldenburgische Staatstheater "Imago Suite" / "4 Seasons" (UA) Choreografie: Alwin Nikolais/ Antoine Jully, mit Musiken von A. Nikolais, M. Reger, P. Vasks, E. Whitacre und P. Hindemith Am Vormittag Besuch im Horst-Janssen-Museum mit Führung Weitere Informationen siehe Juli Rundschreiben Wir bitten um Voranmeldung bis spätestens 15.08.2016 schriftlich an: Renate Dreher, Mettlerkampsweg 40, 20535 Hamburg, oder per E-Mail: renate.dreher@ballettfreundehamburg.de Auch Gäste sind willkommen |
02.06. - 06.06.2016 |
Ballettreise nach Antwerpen 02.06.16 (Do) Hinreise mit modernem Fernreise-Bus ab ZOB Hamburg nach Antwerpen mit Gelegenheit zum Mittagessen. Nach dem Hotelbezug besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Abendessen „al a carte“ in einem Restaurant des Hotels. 03.06.16 (Fr) Antwerpen 09.30 Uhr Stadtbesichtigung Antwerpen mit Bus und zu Fuß (ca. 3 Std.) 12.30 Uhr 14.30 Mittagspause 14.30 Uhr Große Hafenrundfahrt (ca. 2,5 3 Std.) auf Wunsch am Abend „Bier- & Käseverkostung (ca. 1 ½ Std.): 3 Biere (je 15 cl) mit den passenden Käsen, Wasser und Brot sowie einem Biersommelier 04.06.16 (Sa) Antwerpen Rubenshaus mit Führung und Plantin-Moretus Unesco Welterbe Buchdruckkunst mit Führung Nachmittags frei für eigene Unternehmungen (z.B. Schifffahrt auf der Schelde oder MAS Stadtmuseum (Wahrzeichen Antwerpens) 20.00 Uhr Ballettvorstellung R A V E L 05.06.16 (So) Mechelen - Lier 09.30 Uhr Fahrt nach Mechelen Stadtrundgang (ca. 2 Std.) Individuelle Mittagspause ca. 14.00 Uhr Besuch des Ursulineninstituts in Onze-Lieve-Vrouw-Waver bei Mechelen (1 Std.) 17.00 Uhr Rundgang Beginenhof Lier (ca. 1 Std.) 06.06.16 (Mo) Heimreise Programmänderungen trotz sorgfältiger Vorbereitungen nicht beabsichtigt, jedoch ausdrücklich vorbehalten! Anmeldeschluss: 20.02.2016 |
21.11.2015 |
Tagesfahrt nach Berlin: Samstag, 21. November 2015 Friedrichstadt-Palast Vorstellungsbeginn 15:30 Uhr Die neue Grand Show „THE WYLD“ Nicht von dieser Welt - Eine Hommage an Berlin Eine Reservierung für diese Reise wird erst wirksam, wenn die grob kalkulierten Reisekosten in Höhe von 95 Euro überwiesen wurden an: Ballettfreunde Hamburg e.V. Hypo Vereinsbank Die Reisekosten für Bus und Eintrittskarten müssen im Voraus bezahlt werden. Eine Abrechnung der tatsächlichen Kosten erfolgt später je nach Anzahl der Teilnehmer. Sollte die Tagesfahrt nicht zustande kommen, wird der Betrag zurück überwiesen. Mindestanzahl: 20 Teilnehmer, Gäste sind herzlich willkommen. Reisekosten: ca. 95 Euro pro Person Busfahrt inkl. Eintrittskarte, der Reisepreis richtet sich nach Anzahl der Teilnehmer. Die Anmeldung muss schriftlich bis spätestens 30. September 2015 eingegangen sein bei: |
14.-18.07.2015 |
Ballett-Reise nach Venedig Es gelten die Reisebedingungen von WK-Reisen und die geänderten Bedingungen durch den Leistungsträger Anmeldungen umgehend erbeten, spätestens bis 10. Jan. 2015 Rückfragen bei WK-Reisen: |
22.11.2014 |
Tagesfahrt zur Staatsoper Hannover Ballett-Premiere von „Der Kuss Rodin und Claudel“ Tagesfahrt: Samstag, 22. November 2014 Vorstellungsbeginn 19:30 Uhr Die Abfahrtzeit per Bus wird den Teilnehmern rechtzeitig mitgeteilt. Bei entsprechender Teilnehmerzahl planen wir ein Beiprogramm. Mindestanzahl: 20 Teilnehmer, Gäste sind herzlich willkommen. Anmeldeschluss: 30. September 2014 Reisekosten: ca. 70 Euro pro Person Busfahrt inkl. Eintrittskarte, der Reisepreis richtet sich nach Anzahl der Teilnehmer. Die Anmeldung muss schriftlich bis spätestens 30. September 2014 eingegangen sein bei: |
09.10.-13.10.2014 |
Reise Warschau Wir planen die Flüge mit der Lot Voraussichtliche Flugzeiten (Änderungen ausdrücklich vorbehalten!) Hinflug: Do., 09.10.2014, 09:20 Uhr ab Hamburg Warschau 10:45 Uhr Rücklug: Mo., 13.10.2014, 17:25 Uhr ab Warschau Hamburg 19:00 Uhr Leistungen:
Preis pro Person im DZ ca. € 970,00 Diese Reise kann nur als Gruppenteilnehmer gebucht werden. Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen Höchstteilnehmerzahl: 30 Personen Nicht im Preis eingeschlossen: Ballettkarten (Kosten ca. € 35 bis € 45) Ausgaben des persönlichen Bedarfs; Eintritt Aussichtsterrasse im 30. Stock des Kulturpalastes, Eintritt u. Besichtigung Insel Palast im Lazienki Park in Warschau Wegen der Stornofristen für die Flüge bzw. für die Ballettkarten benötigen wir ihre umgehende Anmeldung spätestens bis 10.05.2014. Die Teilnahme geht nach Eingang der Anmeldung. Wir möchten noch mal ausdrücklich darauf hinweisen, dass es nicht gewährleistet ist, dass bis zum Anmeldeschluss Plätze vorhanden sind. Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen Rückfragen bitte an Frau Ulrike Jessenberger unter Telefon 040 60 25 388 Anmeldungen umgehend erbeten, spätestens bis 10. Mai 2014 bei WK-Reisen: BALLETTFREUNDE HAMBURG e.V. da erst nach Feststehen der Durchführung der Reise die Flüge endgültig gebucht werden können. Später eingehende Anmeldungen nur auf Anfrage möglich. Es gelten die Reisebedingungen von WK-Reisen vorgesehener Reiseverlauf Änderungen auch wetterbedingt ausdrücklich vorbehalten: 09.10.14 (Do) Anreise Warschau Flug ab Hamburg nach Warschau (vorauss. mit LOT um 09:20 Uhr Ankunft um 10:45 Uhr) Empfang am Flughafen Warschau. Bustransfer vom Flughafen zum Hotel in Warschau. Hotelbezug. Abendessen und Übernachtung. 10.10.14 (Fr) Warschau Stadtbesichtigung (per Bus und zu Fuß) in Warschau inkl. Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe) mit dem Königsschloss, der Kathedrale des Hl. Johannes und dem Marktplatz; Besuch der Universitäts-Bibliothek mit Dachgarten (Stadtpanorama), Besuch der Kirche des Hl. Kreuzes mit der Urne mit dem Herz von Chopin; Besuch im Chopin-Museum im Ostrogski Palast, sowie Stadtzentrum mit dem Kulturpalast. 11.10.14 (Sa) Fortsetzung Warschau Fortsetzung der Stadtbesichtigung (per Bus und zu Fuß) in Warschau inkl. Lazienki Park mit dem Chopin Denkmal und Insel Palast; Anschließend Besuch in Wilanów mit der Sommerresidenz von König Jan II. Sobieski mit Parkanlage; Besichtigung des Stadtbezirkes Praga mit dem Nationalstadion und dem „Koneser“ einem wertvollen Beispiel der Industrie-Architektur. Am Abend Ballett-Aufführung im Theater Wielki. 12.10.14 (So) Ausflug Zelazowa Wola Fahrt per Bus nach Zelazowa Wola, dem Geburtsort von Chopin; Besichtigung des Geburtshauses und der Parkanlage; anschließend Besichtigung der Kirche in Brochów, wo Chopin getauft wurde. 13.10.14 (Mo) Heimreise Bis zum Transfer um ca. 11.30 Uhr Zeit zur freien Verfügung in Warschau. Bustransfer zum Flughafen. Flug ab Warschau voraussichtlich um 17:25 Uhr Ankunft in Hamburg um 19:00 Uhr Anmerkung zum abendlichen Kulturprogramm: Da der Spielplan derzeit nicht bekannt ist, können wir das abendliche Kulturprogramm noch nicht genau festlegen deshalb auch die Eintrittskarten für Ballettvorstellungen und evtl. Konzerte nicht einkalkulieren. WK-Reisen Welt-Kultur-Reisen GmbH Hamburg Würzburg Ulrike Jessenberger Email: info@wkreisen.de Internet: www.wkreisen.de |
08.03.2014 |
Aalto Theater in Essen Verleihung der Deutschen Tanzpreise Geehrt wurde der Akademiker Bertram Müller für sein Lebenswerk, den Aufbau und die Leitung des „tanzhaus nrw“ in Düsseldorf; Demis Volpi erhielt den Deutschen Tanzpreis ZUKUNFT für seine Choreografie „Krabat“; die Wissenschaftlerin Nina Hümpel wurde für die Gründung des Online-Portals „tanznetz.de“ mit dem Anerkennungspreis ausgezeichnet. (siehe Rundschreiben März 2014) |
16.01.2014 |
Tagesfahrt nach Schwerin, Besuch der Ausstellung „Kosmos der Niederländer“ und des Balletts „Schlafes Bruder“ Danach war Zeit zu einem Restaurant-Besuch in den Alt Schweriner Schankstuben. Anschließend sahen wir dann im Staatstheater Schwerin die Ballett-Aufführung „Schlafes Bruder“. (siehe Rundschreiben März 2014) |
10. bis 14.10.2013 |
Ballettreise Bratislava
Es gelten die Reisebedingungen von WK-Reisen Weitere Details siehe Rundschreiben Juli 2013 Reisebericht siehe Rundschreiben Oktober 2013 |
02.03.2013 |
Opernhaus Essen zur Verleihung der Deutschen Tanzpreise an Ulrich Roehm und an das Bundesjugendballet |
15.02.2013 |
20 Uhr Opernhaus Kiel, Ballett „Requiem“ von Giuseppe Verdi in der Choreografie von Yaroslav Ivanenko 2013 steht im Zeichen des 200. Jubiläums eines der größten Opernkomponisten Italiens: Giuseppe Verdi. Dies hat das Ballett Kiel zum Anlass genommen, sich mit seinem Schaffen außerhalb der Oper auseinanderzusetzen. Ballettdirektor Yaroslav Ivanenko hat sich für seine neueste Kreation das Werk ausgesucht, in dem sich nach Ansicht des Verdi-Biografen Julian Budden „Verdis Genie in höchster Konzentration“ darstellt: die Messa da Requiem. Verdi hat sie im Gedenken an den italienischen Schriftsteller Alessandro Manzoni im Jahre 1873 geschrieben. Lange Zeit sträubte sich der Komponist, ein Requiem zu schreiben. Noch im Februar 1872 schrieb er an seinen Verleger Tito Ricordi: „Ich befasse mich nicht gern mit unnützen Dingen. Und Totenmessen gibt es schon mehr als genug. Völlig unnütz, dem eine weitere hinzuzufügen!“ Der Tod des von ihm sehr geschätzten Schriftstellers ließ ihn seine Meinung jedoch revidieren. Uraufgeführt wurde die Messe zum ersten Todestag Manzonis in Mailand am 22. Mai 1874. In den folgenden Jahren trat sie ihren Siegeszug durch ganz Europa an und ist heute aus dem Konzertleben nicht mehr wegzudenken. In der Version von Ballettdirektor Yaroslav Ivanenko stehen weniger die im Requiem-Text geschilderten Schrecken des Jüngsten Gerichts und das Gebet für die Toten im Zentrum. Vielmehr geht es ihm um Themen, die unser Leben betreffen: Wofür leben wir? Was macht uns als Menschen aus? Inspiriert haben ihn dabei die Werke Michelangelos und Dantes, aber auch die Filme des russischen Regisseurs Andrei Tarkowski. Verdis Musik wird gespielt vom Philharmonischen Orchester Kiel unter der Leitung von Generalmusikdirektor Georg Fritzsch, es singen Chor und ExtraChor des Theaters Kiel. Die Anmeldung muss schriftlich bis spätestens 18. Januar 2013 eingegangen sein bei: Dagmar Ellen Fischer, Postfach 500406, 22704 Hamburg oder per Mail: defischerhh[at]gmx.de |
27.01.2013 |
19 Uhr Theater Lüneburg, Ballett „Auf dem Seil“ 2-teiliger Ballettabend
Frau Andrea Röber schreibt dazu: An diesem Ballettabend begegnen uns zwei Choreografen: Franzisco Sanchez Martinez und Miguel Cartagena. Beide thematisieren unsere Sehnsucht nach Nähe und unsere Versuche, aus der Einsamkeit auszubrechen. Francisco Sanchez Martinez beschäftigt sich mit Schumanns Sinfonie Nr. 2. Schumann schrieb das Werk in einer schweren Krise, um sich quasi am eigenen Schopf durch die Musik aus dem Sumpf der Depression zu ziehen. Die tänzerische, leidenschaftliche Musik pulsiert vor Lebensgier, sie führt in die Abgründe der Einsamkeit und sucht am Schluss den Ausweg ins Licht, zurück in die Welt. Schumann stellte die gegensätzlichen Seiten seiner Persönlichkeit in einem Bruderpaar dar: Florestan und Eusebius. Florestan ist übermütig und impulsiv, Eusebius dagegen melancholisch und verletzlich. Der Balanceakt zwischen „himmelhoch jauchzend“ und „zu Tode betrübt“ wird zum Seiltanz der Emotionen. Francisco Sanchez Martinez lässt sich in seinem Ballettabend von Motiven aus Schumanns Leben inspirieren. Miguel Cartagena wendet sich Tschaikowsky zu, u. a. den Rokoko-Variationen. Was kann man tun, wenn der geliebte Mensch fern ist? Ein Brief kann Linderung bedeuten für den Liebenden und die Geliebte. Das kleine Stück Papier enthält alles Sehnen und alle Seufzer. Intim und direkt drückt sich der Schreibende aus, intim und direkt trifft den Lesenden dieser Ausdruck der Gefühle. Wer so einen Briefumschlag voller Leben öffnet, darf sich aber nicht wundern, wenn ihm auch mal Zorn, Streit, Trennung oder ein Abschied entsteigt. Durch die Jahrhunderte hat der Brief die Menschen verbunden, ihr Schicksal begleitet und besiegelt. Miguel Cartagena blickt mit Neugier und Wärme auf dieses Band zwischen den Menschen. Die Anmeldung muss schriftlich bis spätestens 4. Januar 2013 eingegangen sein bei: Renate Dreher, Mettlerkampsweg 40 20535 Hamburg oder per Mail: renate.dreher[at]ballettfreundehamburg.de |
15. bis 17.09.2012 | Ballett-Reise nach Duisburg/Dortmund
c/o WK-Reisen Hamburg-Würzburg Reissgarten 4 97288 TheilheimDetails siehe Juni Rundschreiben |
03.06.2012 | Tagesreise nach Berlin, „The Open Square“ Ballett Choreografie: Itzik Galili, Die Anmeldung muss schriftlich bis spätestens 6. Mai 2012 eingegangen sein bei: Dagmar Ellen Fischer, Postfach 500406, 22704 Hamburg oder defischerhh@gmx.de Details siehe April Rundschreiben |
03. bis 04.02.2012 | Reise nach Essen zur Verleihung des Deutschen Tanzpreises 2011 an Ivan Liška |
26. bis 29.01.2012 | Reise nach Salzburg Anmeldung bei BALLETTFREUNDE HAMBURG e.V. c/o WK-Reisen (Details siehe September Rundschreiben) |
(12. bis 14.11.2011) | Ballettreise nach Dortmund und Duisburg Anmeldung bei BALLETTFREUNDE HAMBURG e.V. c/o WK-Reisen (Details siehe Juli Rundschreiben) Diese Reise wurde leider abgesagt. |
08.10.2011 | Tagesfahrt nach Kiel, Opernhaus „Der Nussknacker“ Anmeldung bei Dagmar Ellen Fischer (Details siehe Juli Rundschreiben) |
28.09.2011 | Tagesfahrt Berlin, Deutsche Oper „Malakhov & Friends“ Anmeldung bei Dagmar Ellen Fischer (Details siehe Juli Rundschreiben) |
09.04.2011 | Tagesfahrt nach Berlin zur Premiere von „La Esmeralda“ mit Führung durch die Räume der Ballett-Compagnie Anmeldung bei Dagmar Ellen Fischer (siehe März-Rundschreiben) |
26. bis 27.02.2011 | Reise nach Essen zur Verleihung des Deutschen Tanzpreises 2011 Details siehe Rundschreiben Dez 2010 |
19.11. bis 22.11.2010 | Reise nach Wien, Premiere "Marie Antoinette" inkl. Premierenfeier (Volksoper), "Juwelen der Neuen Welt" (Staatsoper) Details siehe Rundschreiben Mai 2010 |
13.05. bis 16.05.2010 | Dresden, Festtagsgala Details siehe Reise-Rundschreiben Nov. 2009 |
27.02. bis 28.02.2010 | Essen, Deutscher Tanzpreis 2010 Details siehe Reise-Rundschreiben Nov 2009 |
07. bis 09.05.2009 | MÜNCHEN Ballettfestwoche 2009 im Nationaltheater Im Rahmen der Ballettfestwoche 2009 werden zwei Abende im Nationaltheater München besucht: Die sogenannte Terpsichore-Gala VIII, die unter dem Motto „Les Ballets Russes und die Folgen“ steht. Ferner das dreigeteilte Programm, in dem Choreografien von Martin Schläpfer, Simone Sandroni und Hans van Manen gezeigt werden. Schläpfer, Ballettdirektor in Mainz, kreierte sein „Violakonzert II“ zum Konzert für Viola und Orchester von Sofia Gubaidulina. Sandroni, italienischer Nachwuchs-Choreograf der freien Szene, schuf zu Sonaten für Violine und Cembalo von Johann Sebastian Bach sein Ballett speziell für München: „Cambio d'abito“. Schließlich wird mit „Adagio Hammerklavier“ ein moderner Klassiker den Abend beschließen, van Manen choreografierte sein bekanntes Werk für drei Solopaare im Jahr 1973 zu Ludwig van Beethovens Musik. |
21. bis 22.03.2009 | ESSEN Verleihung des Deutschen Tanzpreises 2009 sowie des Deutschen Tanzpreises „ZUKUNFT“ 2009 Der Schweizer Heinz Spoerli, Jahrgang 1940, leitete 18 Jahre lang das Basler Ballett. In dieser Zeit schuf er eigene Choreografien zu populären Handlungsballetten sowie zu Klassikern der Moderne, darunter „Coppelia“, „La Fille mal Gardée“ und „Giselle“ sowie „Der Feuervogel“ und „Les Noces“. Bei der Tanzpreis-Gala wird das gesamte „Zürcher Ballett Heinz Spoerli“ mit 40 Tänzern sowie die von ihm begründete Junior. Der Deutsche Tanzpreis „Zukunft“ ging an Marijn Rademaker, Erster Solist des Stuttgarter Balletts. |
01. bis 02.03.2008 | ESSEN
"Der Deutsche Jubiläums - Tanzpreis" geht an John Neumeier Mindestteilnehmerzahl: 20 (siehe Rundschreiben Dez. 2007) |
21. bis 23.02.2008 | LEIPZIG
Tanzarchiv und „Jason et Medée“ nach J. G. Noverre Mindestteilnehmerzahl: 20 (siehe Rundschreiben Dez. 2007) |
11. bis 14.12.2007 | WIEN 19 Uhr - Theater an der Wien: Weihnachts-Oratorium in der Choreografie von John Neumeier (siehe Rundschreiben Mai 2007) |
01.12.07 | Bremen Deutsche Tanzfilminstitut - der Eintritt ist frei - Spenden sind willkommen. |
18.11.07 | Schwerin Ballett: "Romeo und Julia" |
17.10.07 | Kiell Queensland Ballett Australien gastiert mit „Cloudland“ im Opernhaus Kiel |
28.04. bis 29.04.07 | Essen Verleihung des Deutschen Tanzpreises und des Tanzpreises Zukunft Siehe Rundschreiben Jan. 07 |
29.03. bis 01.04.07 | München Die Welt des Marius Petipa
|
04.02.07 | Berlin 18:00 Uhr Deutsche Oper: Malakhov & Friends, Ballett-Gala, Staatsballett Berlin Siehe Rundschreiben Nov. 06 |
14.01.07 | Kiel 18:00 Uhr Opernhaus: CHAPLIN, Ballett von Mario Schröder Siehe Rundschreiben Nov. 06 |
20. bis 23. April 2006 | Rovereto in Italien Ausstellung: "La Danza delle Avanguardie" im Museum MART Details im Rundschreiben Mai 2006 |
07.04. bis 08.02.06 | Dessau, 19:30 Uhr "Der kleine Prinz", Choreographie: Gregor Seyffert Details im Rundschreiben Jan. 2006 |
11.02.06 | Essen Verleihung "Deutscher Tanzpreis 2005" |
17.02. bis 19.02.06 | Mainz, Busfahrt Martin Schläpfer "Ballettmainz - Programm XX" Details im Rundschreiben Juli 2005 |
13.01.06 | Kiel François Klaus und Compagnie Details im Rundschreiben Sept. 2005 |
09.06. bis 12.06.05 | Kopenhagen, Busfahrt Bournonville-Festival Details zur Reise im Rundschreiben vom 10. September 2004 |
20. bis 21.11.04 | Stralsund, Busfahrt Ralf Dörnens Ballett über die schillernde südamerikanische Malerin Frida Kahlo Nachmittagsvorstellung am 21.11. Reise wurde abgesagt! |
15.10.04 | Schwerin, Busfahrt "Das Bildnis von Dorian Gray" mit unserer ehemaligen Stipendiatin Jelena Stupar |
9.-16.07.03 | St. Petersburg, Ballettaufführungen: "Nijinsky", "Die Möwe", "Die Kameliendame" (John Neumeier) |
23.-26.03.03 | Münchener Ballettwoche, München, 23.03.: Eröffnung mit "Porträt John Neumeier" (drei Choreografien von John Neumeier: "Dämmern", "In the Blue Garden", "Jupiter Sinfonie") 24.03.: Tag der offenen Tür Bayerisches Staatsballett, Probenhaus 25.03.: "Cendrillon", Gastspiel Les Ballets de Monte Carlo, Choreografie: Jean-Christophe Maillot |
22.03.03 | Tanzpreisverleihung an Gregor Seyffert, Essen |
18.-19.01.03 | Premiere "Der Glöckner von Notre Dame", Stralsund Choreografie: Ralf Dörnern |
23.11.02 | "REQUIE_M", Kiel Choreografie: Mario Schröder Künstlergespräch mit Mario Schröder |
27.04.02 | "THE WALL", Kiel Choreografie: Mario Schröder |
07.-09.01.02 | 100 Jahre Gret Palucca, Dresden |
^ oben
Die aktuellen Veranstaltungen und das aktuelle Rundschreiben in gekürzter Fassung, sowie aktuelle Reiseangebote.
^ oben
< zurück
Homepage | Verein | Veranstaltungen | Rundschreiben | Reiseangebote | Links | Archiv | Kontakt | Impressum
Letzte Aktualisierung: 04.03.20, [ddd]
(c) BALLETTFREUNDE HAMBURG e.V.