Junge Choreografen 2021

Acht junge Choreografen und (nur) eine junge Choreografin: Beim ersten Blick auf das
Programmheft fällt auf, dass die männlichen Kreativen deutlich in der Überzahl sind. Die neun
unterschiedlichen Werke waren auf zwei Programme verteilt, die an drei aufeinander folgenden
Tagen jeweils zwei Mal in der Opera stabile zu sehen waren. Augenfällig ist der Mut des
choreografischen Nachwuchses, sich aus gewohnten Bewegungsmustern zu befreien, Grenzen
zu überwinden und tänzerisches Neuland zu erobern.

John Neumeier verfolgte aus der ersten Reihe, wie die choreografischen Talente seines
Ensembles neues Terrain betreten, teilweise zum ersten Mal. Auch Lloyd Riggins und Niurka
Moredo schauten sich beide Programme an. Eigene und eigenwillige choreografische
Handschriften ergaben zwei großartige Vorstellungen, die begeistert aufgenommen wurden.
Vor jeder Veranstaltung begrüßte Lizhong Wang das Publikum, und er stellte jeweils Dank an
John Neumeier und an die Ballettfreunde Hamburg voran, die mit ihrer Unterstützung diese
Abende ermöglichten.

„You can shoot me with your words…“ Ricardo Urbinas Stück trifft das Publikum so
unmittelbar wie diese Zeile aus dem Gedicht „Still I Rise“ von Maya Angelou
(https://www.poetryfoundation.org/poems/46446/still-i-rise). Während der englische Text der
afroamerikanischen Tänzerin, Schriftstellerin und Bürgerrechtlerin aus dem Off ertönt, bewegt
sich eine Gruppe von Frauen um einen Mann, der sie offenbar bedroht. Dieser zerreißt am
Ende einer Frau das T-Shirt, während der Text sagt „she asked for“. Mit dem Titel „Their
Silence“ verweist Urbina auf die nicht gehörten Stimmen von Frauen, die unter männlicher
Gewalt leiden. Sein Kommentar im Programmheft zitiert die südamerikanische Feministin Rita
Segato, auf deren Arbeit basiert eine Protestaktion mit dem Titel „Der Vergewaltiger bist du!“
des chilenischen Performance-Kollektivs „Las Tesis“, die weltweit Aufsehen erregte
(https://www.youtube.com/watch?v=RwUwP6QjSXk). Die Musik passt perfekt zur Thematik:
Ausschnitte aus dem Violinkonzert Nr. 1 von Jonathan Emilian Heck, Schauspieler, Komponist
und Musiker der Hamburger Camerata.

Illia Zakrevskyi choreografierte „Especially For You“, der Titel rekurriert auf den beinahe
gleich lautenden Musiktitel, den er als Begleitung wählt: „Specially For You“ von DakhaBrakha,
einer Folk-Band aus der Ukraine. Er schuf für Olivia Betteridge, Florian Pohl und Alexandr
Trusch eine bewegte Skulptur: Drei Tanzende bleiben permanent eng zusammen, schmiegen,
gleiten, rutschen aneinander auf und ab, so ergeben sich in sehr langsamem Tempo zahlreiche
unterschiedliche Posen, mitunter erotisch, dann wieder akrobatisch. Die Drei wirken wie ein
einziger sich ruhig, aber beständig verändernder Körper, der seine Form verwandeln kann.

„Mycelium“ betitelt Louis Haslach sein Stück. Das lateinische Wort meint die Gesamtheit aller
fadenförmigen Zellen eines Pilzes oder Bakteriums. Als Metapher gemeint, steht es für ein gut
organisiertes System. Das zeigt der Choreograf in drastischen Bildern: Fünf Menschen in
zerrissener Kleidung bewegen sich bodennah und haben schwarze Tücher über ihren Köpfen.
Sie werden von einem Mann, einem Aufseher vielleicht, in Schach gehalten. Nach einer Weile
ziehen sich die Unterdrückten die schwarzen Stoffteile vom Kopf und nutzen sie als Verbindung
untereinander, verknoten sie und bilden einen Kreis; der Aufseher stürzt. „Warum erleben wir
in unserer Welt so viel Ausbeutung und so wenig Solidarität?“ fragt Haslach im Programmheft.
In seiner Choreografie lässt er eine verbale Antwort verlauten: „Wir schmieden selbst das
Glück, das nur in unserer Freiheit lebt.“ Seine Musikwahl: Arnold Schönberg, Nicola Porpora
(Komponist des 18. Jahrhunderts) und die französische Folk-Rock-Band Malicorne.

Das Finale dieses Programms bildet „Ilone – The Experiment“ von Marc Jubete. Während
Aleix Martínez ein Solo tanzt, bewegen sich alle anderen wie ferngesteuerte Klone, ihre Nase
ragt vornüber Richtung Handy, und sie reagieren auf akustische Anweisungen wie „turn left“
oder „battery level low, please charge me“. Als eine Anweisung befiehlt „embrace me“, wird
klar, dass eine Umarmung mit dem Handy vor dem Gesicht und nur einem freien Arm
unmöglich ist. Irgendwann laufen die Befehlsempfänger sinnfrei gegen die Wand, wie falsch
programmierte Roboter. Der individuell agierende Martínez trifft auf Yaiza Coll, beide turteln
verspielt miteinander. Doch schon überrollt die nächste Handy-Generation die sehnsüchtig
wartenden Konsumenten… Eine Soundcollage aus sieben unterschiedlichen Quellen liefert die
Musik, darunter George und Ira Gershwin sowie der bekannte französische Komponist Armand
Amar.

„Alla Vita“ der Choreografin Alice Mazzasette ist eine Hommage an das Leben schlechthin.
Zunächst erinnert die Darstellung an eine Zugfahrt, eine Tänzerin und ein Tänzer begegnen
sich, setzen ihre Reise gemeinsam fort und strahlen pure Lebensfreude aus. Im Kontrast dazu
steht das sie begleitende Lied: „Auschwitz“ vom italienischen Liedermacher (in Italien heißen
sie Liederdichter) Francesco Guccini, Jahrgang 1940. Auch der Untertitel „Lied vom Kind im
Wind“ verrät die Thematik, eine Liedzeile lautet: „Ich starb mit hundert anderen, ich starb, als
ich ein Kind war, ging durch den Schornstein, und jetzt bin ich im Wind.“ Dem stellt
Mazzasette ihren eigenen poetischen Text im Programmheft gegenüber, in dem es u. a. heißt:
„An das Kind in Jedem von uns und darauf, dass es ewig spiele und lache.“

Edvin Revazov, der schon mehrere Choreografien schuf, stellt mit „Miss Julie“ seine getanzte
Version des gleichnamigen Dramas von August Strindberg vor. Er erzählt nach eigener
Aussage „die Geschichte einer verlorenen jungen Frau“ und zeigt, „wie sich selbst das größte
Haus wie ein kleiner Käfig anfühlen kann.“ Ein großer Vogelkäfig gehört folglich zum
Bühnenbild, und Anna Laudere in der Titelrolle gerät hin und wieder hinein. Sowohl die
Handlung als auch die komplexen und sich stetig wandelnden Beziehungen zwischen den drei
Protagonisten (Adelige Julie, Diener Jean und dessen Verlobte, Köchin Kristin) vermitteln sich
in der von ihm gewählten Bewegungssprache differenziert und mit großer Klarheit.
Insbesondere für das sich umkehrende Machtgefüge von Adel und Dienerschaft findet er
eindringliche Gesten, getanzten Dialogen gleich. In der Musik des lettischen Komponisten
Pēteris Vasks fand er das ideale akustische Pendant.

Von Beginn an gleicht „Fusion“ von Lasse Caballero einem archaischen, exotischen Ritual: Zu
Musik, die an indische Klänge erinnert, tanzt zunächst Ricardo Urbina ein Solo, danach seine
Partnerin Alice Mazzasette. Erst dann kommt es zu ersten Berührungen der beiden. Die
silberne asymmetrische Körperbemalung lässt an einen Kult denken, in dem die beiden
Gottheiten darstellen. Der Choreograf selbst nennt sie „zwei rastlose Elemente“, durch deren
Aufeinandertreffen „eine neue Art von Energie“ entsteht. Sechs Musikstücke von fünf
verschiedenen Komponisten lassen unterschiedlichste Stimmungen entstehen.

Aleiz Martínez entwirft in seiner Choreografie „Bunker“ weniger einen Schutzraum als
vielmehr ein bedrohliches Endzeitszenario. Seine Kreaturen laufen herum wie fern- oder eher
fehlgesteuert, verharren in verkrampften Posen, halten aufgerissene Münder wie eingefroren
und vollführen mechanische Bewegungen, die immer wieder regelrecht einrasten. Die acht
Tanzenden verwickeln sich in Kettenreaktionen, und von einer Empore aus schaut ein
Astronaut in voller Montur dem Treiben zu. Martínez’ Beitrag zum Programmheft zitiert Carl
Sagan mit einem Auszug aus „Pale Blue Dot“: Der Titel meint unseren Planeten Erde, wie er
auf einem Foto aus einer Entfernung von rund sechs Millionen Kilometern erscheint, als blasser
blauer Punkt. Sechs verschiedene Kompositionen erzeugen einen differenzierten Klangteppich.

„Vortex“, Strudel, nennt Florian Pohl das Duett, das er für sich und Madoka Sugai
choreografierte. Dieser Paartanz lebt vom großen Unterschied in der Körperlichkeit der Beiden.
Der hochgewachsene, kraftvolle Tänzer hebt die zierliche Japanerin in fantasievollen Varianten,
mal nur auf einer Hand, mal in schwierigen Drehungen. Es gibt Passagen, in denen berührt
Sugai eine Weile den Boden gar nicht, sondern wechselt luftig von einer Hebung in die andere.
Auch Pohl geht es um das Fließen von Energie, das er in einem enormen Kraftakt zur
elektronischen Musik „Great Day“ von Senking zelebriert.

Dagmar Ellen Fischer